Sankichi Oni (三吉鬼) (Sankichi Oni)
Übersicht
Sankichi Oni ist ein mysteriöser Dämon aus der Präfektur Akita. Der Legende nach erscheint er ausschließlich zum exzessiven Trinken, steigt von den Bergen in bewohnte Siedlungen hinab und taucht in Sake-Lokalen auf. Anstatt für seinen Sake zu bezahlen, verlässt er den Ort und hinterlässt in der Nacht ein Bündel Brennholz, das etwa den zehnfachen Wert des Getränks hat.
Legenden und Merkmale
- Seltsame Geschäfte
Sankichi Oni ist bekannt für seine ungewöhnliche Angewohnheit, Sake zu trinken, ohne zu bezahlen, und stattdessen still ein großzügiges Bündel hochwertigen Brennholzes zu hinterlassen. Es heißt jedoch, dass, wenn man versucht, die Bezahlung zu erzwingen, sein Zorn großes Unheil heraufbeschwört. - Verbindung zu lokalen Gottheiten
Seine Legende ist eng verknüpft mit dem lokalen Glauben an die Gottheit Sankichi-sama, die am Berg Taihei in Akita verehrt wird. Manche Überlieferungen behaupten, dass, wenn der Geist von Sankichi-sama in menschlicher Gestalt am Taihei Sankichi-Schrein erscheint, er als Sankichi Oni bekannt ist.
Kulturelle Bedeutung
Sankichi Oni ist tief in den regionalen Volksüberlieferungen und religiösen Praktiken verankert und symbolisiert eine doppelte Natur – sowohl geheimnisvolle Wohltat als auch strafendes Unheil – im Zusammenhang mit Alkohol und Handel.
Ikki (auch genannt Itsuki oder Kubire Oni) (Ikki, Itsuki, Kubire Oni)
Übersicht
Ikki ist ein gefürchteter Dämon, der Menschen befällt und sie dazu bringt, sich selbst durch Erhängen das Leben zu nehmen. Es heißt, dass die von Ikki besessenen Personen von seinem Einfluss überwältigt werden und letztlich zum Suizid getrieben werden.
Legenden und Merkmale
- Der Schrecken der Besessenheit
Ikki wird nachgesagt, sich heimlich in eine Person einzuschleichen, sowohl den Geist als auch den Körper zu beeinflussen, bis diese Person schließlich ihr eigenes Leben beendet – ein Schicksal, das als äußerst unheilvoll gilt. - Verschiedene Bezeichnungen
Bekannt unter verschiedenen Namen wie „Ikki“, „Itsuki“ und „Kubire Oni“, bleibt seine wahre Identität aufgrund regional unterschiedlicher Überlieferungen und Darstellungen im Dunkeln.
Kulturelle Bedeutung
Ikki symbolisiert die Manifestation innerer Verzweiflung und Selbstzerstörung und dient als mahnendes Beispiel für die Gefahren unbewältigter Trauer. Seine Legende wird sowohl als moralische Lehre als auch als unheimliche Erinnerung an das in jedem Menschen schlummernde Dunkel weitergegeben.
Akuraō (阿久良王) (Akuraō)
Übersicht
Akuraō ist der legendäre Dämonengeneral, der seinen Unterschlupf auf dem Berg Yuka in Kurashiki gehabt haben soll. In verschiedenen historischen Schriften wird er auch als „Akuraraō“ oder „Akuroaraō“ bezeichnet und war berüchtigt dafür, das Volk um den Berg Yuga in Kibikoku mit seinen bösen Taten zu quälen.
Legenden und Merkmale
- Böses Tun und Buße
Es heißt, dass Akuraō nach zahlreichen Übeltaten in den letzten Momenten seines Lebens Buße tat und sich in 75 weiße Füchse verwandelte, um als göttlicher Gesandter von Yūga Daikongō den Menschen zu helfen. - Der Dämonengeneral
Obwohl er einst ein Symbol rücksichtsloser dämonischer Grausamkeit war, markiert seine spätere Transformation in eine rettende Gestalt einen dramatischen Wendepunkt in seiner Legende.
Kulturelle Bedeutung
Die Legende von Akuraō fasst die dualen Themen von Bosheit und Buße zusammen und hat einen bleibenden Einfluss auf die regionale Geschichte und den Volksglauben hinterlassen. Seine Geschichte lehrt, dass selbst die bösartigsten Wesen am Ende den Weg zur Umkehr finden können – ein zeitloses Motiv von Hoffnung und moralischer Lehre.
Comments